VMM EUROPÄISCHER VERBAND VISUELLES MARKETING MERCHANDISING E.V.
  • Blog
    • Beiträge
    • Interviews
    • Tipps
    • VMM News
  • Fachtagung
    • Über die Fachtagung
    • Ticketshop
  • Verband
    • Über uns
    • Mitglied werden
    • VMM Botschafter
    • Sustainability
    • Fördermitglieder
    • Partner
  • Ausbildung
    • Überblick
    • Mentorenprogramm
    • Ausbildungsstätten
    • Praktika
  • Experten
  • Academy
  • Jobportal
  • Login
  • DE
  • EN
Suchen
VMM EUROPÄISCHER VERBAND VISUELLES MARKETING MERCHANDISING E.V.
  • Blog
    • Beiträge
    • Interviews
    • Tipps
    • VMM News
  • Fachtagung
    • Über die Fachtagung
    • Ticketshop
  • Verband
    • Über uns
    • Mitglied werden
    • VMM Botschafter
    • Sustainability
    • Fördermitglieder
    • Partner
  • Ausbildung
    • Überblick
    • Mentorenprogramm
    • Ausbildungsstätten
    • Praktika
  • Experten
  • Academy
  • Jobportal
  • Login
  • DE
  • EN
  • Blog
    • Beiträge
    • Interviews
    • Tipps
    • VMM News
  • Fachtagung
    • Über die Fachtagung
    • Ticketshop
  • Verband
    • Über uns
    • Mitglied werden
    • VMM Botschafter
    • Sustainability
    • Fördermitglieder
    • Partner
  • Ausbildung
    • Überblick
    • Mentorenprogramm
    • Ausbildungsstätten
    • Praktika
  • Experten
  • Academy
  • Jobportal
  • Login
  • DE
  • EN
Suchen
Suchen

Unsere letzten Beiträge

VMM kommt mit neuem Schwung aus der Corona-Talsohle

HSD Düsseldorf auf der Euroshop 2023 | Halle 13, Stand C46

24.-26. Mai | 45th INTERNATIONAL CONFERENCE for Visual Marketing & Retail Design

Der VMM präsentiert sich auf der Euroshop 2023

young Talents | Ausbildung

Finde hier eine Übersicht über die Ausbildungsmöglichkeiten für alle Bereiche des visuellen Marketing & Merchandise.



WAS FÜR AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN GIBT ES?

Es gibt unterschiedliche Wege im Bereich der kreativen Retail-Gestaltung um fachlich professionell ausgebildet zu werden, mit der Möglichkeit von verschiedenen Abschlüssen. Das hängt natürlich von den eigenen Wünschen, Zielen und letztendlich auch von den schulischen Voraussetzungen ab.

Hier zeigen wir die verschiedenen Wege auf:

KLASSISCHE AUSBILDUNG ALS GESTALTER*IN FÜR VISUELLES MARKETING IM DUALEN SYSTEM.

Zunächst benötigt man einen Ausbildungsplatz bei einem Einzelhändler, wie z.B. einem Waren-, einem Möbelhaus oder auch bei einem selbstständigem Gestalter oder einer Gestalterin, die oft unterschiedliche Schwerpunkte haben wie Messe-, Showroom oder Eventgestaltung.

Es ist kein bestimmter Schulabschluss für diesen Beruf vorgeschrieben. Von Vorteil ist ein Realschulabschluss, Fachabitur oder Abitur. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre, Verkürzung auf 2 – 2,5 Jahre sind möglich. Berufsbegleitend besucht man die Berufsschule 1-2 Tage die Woche.

Es werden unter anderem allgemeine Gestaltungsregeln, Konzeptentwicklung, Einsatz von digitalen Medien bis hin zu kreativer Inszenierung der Waren vermittelt. Voraussetzung sollte ein gutes Vorstellungsvermögen, Kreativität, Interesse an Mode und aktuellen Trends, Sinn für Ästhetik und sorgfältiges Arbeiten sein. Den Abschluss erhält man dann nach einer schriftlich und praktisch bestandenen Prüfung vor der jeweiligen zuständigen IHK.

UMSCHULUNG ZUM GESTALTER*IN FÜR VISUELLES MARKETING BEIM INSTITUT ARTWORK HAMBURG.

Das Artwork Institut ist nach AZAV zertifiziert und der einzige Anbieter mit einem Standort in Norddeutschland. Ablauf der Umschulung ist entweder in Voll- oder Teilzeit. Dabei steht das Artwork Institut für Kreativität und Innovation in der Bildung und besitzt eine hohe Fachkompetenz in der Umschulung. Dies wird durch einen anerkannten Berufsabschluss vor der Handelskammer Hamburg nochmals gestärkt.

Mit praxiserfahrenen Dozenten steht den Umschülern und Umschülerinnen ein Team zur Seite, das sie intensiv unterstützt und mit den erforderlichen Fähigkeiten erfolgreich zum Abschluss bringt.

Artwork profitiert von einem breiten Netzwerk aus Unternehmen, Künstlern und Designern, mit denen sie individuelle Projektarbeiten für die Umschüler/innen realisieren können. Sie sind auch stets auf der Suche nach neuen Kooperationen im Handel und freuen sich über Projektanfragen.

Ansprechpartnerin:

Frau Anja Lemke, Koordinatorin GVM
Tel: +49 40 21112 369

info@artwork-institut.de

www.artwork-institut.de

WERBEGESTALTER*IN BEI DER FACHSCHULE FÜR WERBEGESTALTUNG STUTTGART.

Die Fachschule bietet in einer zweijährigen Vollzeit den Erwerb des geschützten Titels „Staatlich geprüfte/er Werbegestalter/in“. Die Fachhochschulreife und der Ausbildereignungsschein sind inkludiert, die Meisterprüfung zum/zur Werbetechniker/in ist optional. Angeboten werden bis zu 40 Stunden Unterricht pro Woche u.a. in den Fächern: Betriebswirtschaftslehre, computerunterstützte Gestaltung, Englisch, Grafik Design, Marketingtechniken, Messebau, Werbeplanung und Werbepsychologie. Es werden unterrichtsbegleitende, praxisgerechte Projekte in enger Kooperation mit Partnern aus Bildung und Wirtschaft realisiert.
Zurzeit ist der Besuch der Fachschule gebührenfrei und wird durch diverse Bafög-Programme finanziell unterstützt. Die Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gestaltende für visuelles Marketing oder artverwandte Berufe, mindestens ein bis zwei Jahre Berufspraxis (je nach allgemeinbildendem Schulabschluss).

Ansprechpartner:

Herr Schubert
Tel: + 49 711 216 35 200

schubert@farbegestaltung.de

www.farbegestaltung.de

STUDIUM RETAIL DESIGN HOCHSCHULE DÜSSELDORF

Retail Design beschäftigt sich inhaltlich, methodisch und konzeptionell mit der fundamentalen Veränderung von Läden und Verkaufsflächen. In Zeiten des stetig wachsenden Onlinehandels und der digitalen Revolution, gewinnen innovative Ladenkonzepte an essentieller Bedeutung. In einer globalisierten und digitalisierten Welt, wächst insbesondere das Bedürfnis nach physischer Nähe, dem Austausch mit Menschen und Emotionalität. Es muss eine sinnliche und “echte” Erfahrung greifen und Erlebniswelten entwickelt werden, um einen attraktiven öffentlichen Raum zu gestalten.

Um genau diese Bedürfnisse zu stillen, wird im Retail Design mit hybriden und zukunftsweisenden Konzepten gearbeitet. Wie keine andere Branche ist der Einzelhandel tief in der Alltagswirklichkeit aller Menschen verwurzelt und beeinflusst das Leben insgesamt. Um trotz aller aktuellen Entwicklungen den stationären Markenraum weiterhin relevant und attraktiv zu gestalten, ist es von enormer Wichtigkeit, diese Veränderungen bei zukünftigen gestalterischen Lösungsansätzen mit einzubinden.

Es geht dabei vor allem darum, eine gesellschaftsfreundliche gestalterische Haltung zu entwickeln, die ein attraktives Zusammenspiel von Einzelhandel, Gastronomie und öffentlicher Raum ermöglicht.

Im Studiengang Retail Design an der Hochschule Düsseldorf wird daher besonders auf die Reflexion von ökonomischen Interessen des Einzelhandels, soziokulturellen Erwartungen und historischen Dimensionen geachtet, um so die Entwicklungen der Gegenwart zu reflektieren und in innovative gestalterische Lösungskonzepte einfließen zu lassen. Unser Fokus in der Lehre liegt hierbei besonders auf die Förderung konzeptionellen Denkens und dessen Umsetzung in der räumlichen Gestaltung. Es wird ein Verständnis aufgebaut, wie der Markt funktioniert, welche Art von Wettbewerb herrscht und wie sich die Konsumenten verhalten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden, gemeinsam mit der Reflexion von Geschichte, Kunst und dem Markt, in künstlerische Auseinandersetzungen umgewandelt. 

Ansprechpartnerin:

Nadine Nebel

nadine.nebel@hs-duesseldorf.de

design.hs-duesseldorf.de/retaildesign

STUDIUM RETAIL DESIGN & VISUAL MERCHANDISING AN DER AKADEMIE JAK HAMBURG

Als erstes Institut in Deutschland bietet die Akademie JAK seit 2009 die Fachrichtung Retail Design & Visual Merchandising an. Das Konzept der Ausbildung ist im engen Dialog mit Vertretern der Branche entwickelt worden und orientiert sich inhaltlich und methodisch an den Anforderungen der Berufspraxis. Durch regelmäßige Projekte und Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen werden die Inhalte ständig aktualisiert.


Finde Hier deine Mentoren!

Bei unseren VMM Mentoren:innen kannst du Dir hilfreiche Tipps und Tricks für dein weitere Ausbildungslaufbahn holen.
Egal ob du Fragen zu deinem Portfolio, Bewerbungsabläufen hast oder dich einfach nur allgemein Informieren möchtest, Du kannst unsere Mentoren gerne jederzeit kontaktieren.

VMM EUROPÄISCHER VERBAND VISUELLES MARKETING MERCHANDISING E.V.
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt
Subscribe Newsletter
© VMM | Europäischer Verband Visuelles Marketing/Merchandising e. V.

Wir verwenden Cookies, um Dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Essenzielle Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sind aktiviert, damit wir Dir Einwilligung für die CookieEinstellungen speichern können und Dir alle notwendigen Funktionen der Website bieten können. 

Wenn Du diese Cookies deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass Du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst. 

Statistik Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Cookie-Richtlinie

Mehr Informationen zu unserer Cookie-Richtlinie