Ist das der Anti-Apple Store?

Tags: Retail Design| Pop-Up Store| New York| Back Market

 

Da verantwortungsbewusstes Einkaufen immer beliebter wird, erkennt Back Market den Vorteil darin, seine Produkte in einem Umfeld zu präsentieren, das bewusst auf den Hochglanz klassischer High-End-Techstores verzichtet.

Es gibt viele Gründe, sich für ein generalüberholtes Gerät zu entscheiden. Neue Elektronik bringt häufig Probleme mit sich: fragwürdige Arbeitsbedingungen, ökologische Schäden und hohe Preise. Gleichzeitig kann der Kauf eines gebrauchten iPhones über Plattformen wie Facebook Marketplace riskant sein. Anbieter wie Back Market schließen hier die Lücke, indem sie professionell erneuerte und zertifizierte Elektronik anbieten. Während sich insbesondere die Generation Z zunehmend von Prinzipien wie Nachhaltigkeit leiten lässt, setzt Back Market darauf, seine Produkte in einem Retail-Konzept zu zeigen, das auf Transparenz statt Perfektion setzt – wie im Pop-up-Store in New York.

 

 
 
 
 

 

Anstelle makelloser, durchgestylter Oberflächen wie im Apple Store empfängt der Raum seine Besucher mit grauem Betonboden, beklebt mit Stickern, industriellen Regalen und sichtbaren Reparaturstationen. Das Ambiente erinnert eher an Werkstätten und Produktionshallen – Orte, an denen Dinge tatsächlich hergestellt, zerlegt und repariert werden. Botschaften wie „Reparieren ist ein Recht“ oder „Mehr nutzen, was wir schon haben“ verleihen dem Laden eine Atmosphäre von DIY-Aktivismus. Zusammen mit Events und Workshops unterstreicht dies das community-orientierte Wachstum des Unternehmens und fördert ein Bewusstsein für die Kreislauffähigkeit elektronischer Geräte.

Im Pop-up am Broadway treffen Einzelhandel, DIY, Bildungsangebote und Gemeinschaft aufeinander. Besucher können nicht nur einkaufen, sondern auch ihre Geräte warten lassen, im „Tech-Spa“ kleine Pflegearbeiten durchführen oder Unterstützung bei Reparaturen erhalten. Auf Regalen und Tischen lassen sich die generalüberholten Produkte direkt begutachten, während von der Decke Schilder mit Circular-Tech-Botschaften hängen. Ein industriell grauer Boden mit gelben Markierungen lenkt den Besucherfluss. Eine gemütliche Sitzecke mit Spielekonsolen, Ladestationen und dekorativen Explosionszeichnungen von Smartphones lädt zum Verweilen oder zur Teilnahme an Community-Veranstaltungen ein. Die farbcodierten Reparaturstationen sind von der Straße aus sichtbar und geben Passanten einen spannenden Blick hinter die Kulissen.