Die urbane Modemarke Fake Gods präsentiert sich dem physischen Einzelhandel mit ihrem Flagshipstore in Madrid, der wie ein kommerzieller Garten Eden gestaltet ist.
Nachdem die Marke Fake Gods ihr Geschäft online aufgebaut und eine Instagram-Fangemeinde von 220.000 Menschen erreicht hat, wagt sie nun den Schritt in den stationären Handel. El Departamento hat den ersten Flagship Store des Streetwear-Labels in der zentralen Straße Fuencarral in Madrid entworfen. Das Innenkonzept basiert auf der Geschichte von Adam und Eva im Paradies, wobei die biblische Erzählung eine Anspielung auf den Namen von Fake Gods ist. Der Raum hat jedoch nichts Antikes an sich: Der Laden ist ganz modern gestaltet. Die Anspielung auf den Garten Eden kommt subtil durch eine Schaufensterpuppe zum Ausdruck, die über einer Komposition aus Steinen und Pflanzen schwebt – „als Symbol für die Versuchung, dieses einzigartige zeitgenössische Paradies zu betreten“, so die Designer – sowie durch Schaufensterpuppen in Vitrinen, die von Grünpflanzen und orangefarbenen neoklassizistischen Säulen umgeben sind.
El Departamento installierte eine beleuchtete Paneeldecke, die den Eindruck eines „Himmels“ erweckt, und kombinierte dieses Element mit blauen Wänden mit Farbverlauf und einem durchgehend hellen Bodenbelag. Maßgefertigte Möbel aus Edelstahl und Acryl reflektieren das Licht im Raum – ein Effekt, der durch zahlreiche strategisch platzierte Spiegel noch verstärkt wird. Ein zentraler Stahltisch lädt die Kunden ein, die beliebten Stücke von Fake Gods zu entdecken. Ermüdete Kunden können sich im Ruhebereich des Ladens ausruhen. Das stadionähnlichen Samtsofas und die Galerie mit Archivfotos berühmter Fußballspieler verstärken die Verbindung zwischen Populärkultur, Sport und moderner Mythologie.
Der erste Flagship Store von Fake Gods unterstreicht die Erfolgsgeschichte des jungen Studios bei der Unterstützung digitaler Unternehmen bei der Umstellung auf den physischen Einzelhandel. Sie zeigen ihre Kreativität bei der Umsetzung von Innenraumerzählungen im Einklang mit der Markengeschichte. Das Design unterstützt die Idee, dass digitale Unternehmen, die in den stationären Handel wechseln, ihre Räumlichkeiten effizient als Treffpunkt für ihre wachsende Community nutzen sollten. Die Farb- und Materialkombinationen im Laden arbeiten mit den Gen Z-freundlichen Grafiken von Fake Gods zusammen, um die Produkte der Marke – und letztlich ihre kreative Vision – in der belebten Einkaufsstraße zu verkaufen.